Klimagerechtigkeit
Klima-Kulturkampf


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, ist gescheitert. Das ist keine Neuigkeit, sondern etwas, an das sich die Gesellschaften des globalen Nordens – mit einer gewissen Ignoranz gegenüber den Folgen dieser Tatsache – offensichtlich gewöhnen können: Darüber gibt es keinen kollektiven Aufschrei.
US-Präsident Donald Trump hat mit einer Exekutivorder den Austritt aus dem Abkommen von Paris beschlossen. Deren Titel sagt, worum es geht: »Putting America First in International Environmental Agreements / Amerika muss an die erste Stelle gesetzt werden in internationalen Umweltabkommen.« Die USA haben, genau wie die Länder der EU, »ökologische Schulden« beim Rest der Welt, weil sie das Gemeingut Atmosphäre schon
