60. Todestag von Albert Schweitzer
Jedes Leben kostet Leben
von
Hilal Sezgin
vom 02.09.2025

Albert Schweitzer (1875-1965) gründete 1913 das Hospital Lambarene im heutigen Gabun. Dort sorgte er für Affen, rettete einen Fischadler und sorgte sich um ein zahmes Schwein. Doch er schoss auch Raubvögel rund um das Urwaldkrankenhaus ab. (Foto: pa/NTB/Sverre A. Børretzen)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
So klangvoll und griffig ist die Formel, auf die Albert Schweitzer seine ethische Grundanschauung gebracht hat, dass man sie für selbsterklärend halten mag – die »Ehrfurcht vor dem Leben«. An anderer Stelle formulierte er den bekannten Satz: »Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.« Wer würde widersprechen?
Wer einmal gesehen hat, wie ein Vogeljunges zur Fütterung den Schnabel aufsperrt oder ein Löwenzahn zwischen Pflastersteinen blüht, kann nachfühlen, was gemeint ist: eine Verbundenheit mit allem Lebenden, aus der ethische Verpflichtung erwachsen kann.
Mitgefühl und Solidarität mit »allem« - wirklich?
Doch so unmittelbar sich dieser Impuls zu Mitgefühl und Solidarität mit »allem« einstellt, so schnell kann er au
Datum der Erstveröffentlichung: 02.09.2025
Lesetipp: Albert Schweitzer: ?Ehrfurcht vor den Tieren. Hg. von Erich Gräßer. C.H. Beck. 160 Seiten. 12 €
Hilal Sezgin ist Philosophin, Autorin und Tierrechtlerin. Mit Schafen und Katzen lebt sie auf einem Hof in der Lüneburger Heide und ist dort täglich mit moralischen Zwickmühlen konfrontiert. Sie ist Corresponding Fellow der Forschungsgruppe »Animals in Philosophy, Politics, Law, and Ethics« der kanadischen Queen’s University. Zuletzt erschien ihr Buch »Vom fordernden und beglückenden Leben mit Tieren« (Knesebeck).
Lesetipp: Albert Schweitzer: ?Ehrfurcht vor den Tieren. Hg. von Erich Gräßer. C.H. Beck. 160 Seiten. 12 €
Hilal Sezgin ist Philosophin, Autorin und Tierrechtlerin. Mit Schafen und Katzen lebt sie auf einem Hof in der Lüneburger Heide und ist dort täglich mit moralischen Zwickmühlen konfrontiert. Sie ist Corresponding Fellow der Forschungsgruppe »Animals in Philosophy, Politics, Law, and Ethics« der kanadischen Queen’s University. Zuletzt erschien ihr Buch »Vom fordernden und beglückenden Leben mit Tieren« (Knesebeck).
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0