Maul- und Klauenseuche Tieropfer für den Markt Wenn Maßnahmen tödlicher sind als die Seuche selbst. Ein Kommentar./mehr von Anne Strotmann
Veganismus Das Schwerste am Vegansein Veganer nerven. Ich gehöre selbst dazu und kann daher sagen: Das stimmt. Aber die anderen auch. Denn das Schwerste am Vegansein ist nicht der Verzicht./mehr von Anne Strotmann Neues Naturverständnis Von wegen »Krone der Schöpfung« Wenn wir die ganze Welt als Gottes Ebenbild wahrnehmen, verfügen alle Lebewesen über Würde./mehr von Eckart Löhr Pro und Contra Pferdesport bei Olympia? Verstörte Pferde mit Nasenbluten und Peitschenhiebe – der Hochleistungssport mit Pferden hat keinen guten Ruf. Kann der Wettbewerb so reformiert werden, dass er mit dem Tierwohl vereinbar ist?/mehr Tierethik Verschlingende Liebe Sind Sie tierlieb? Viele Menschen behaupten das von sich. Bei Tierethikern steht der Begriff »Tierliebe« allerdings unter Kitschverdacht. Denn was nutzt er den Tieren in den Schlachthäusern? Die Theologin Simone Horstmann findet es trotzdem nicht unsinnig von der Liebenswürdigkeit der Tiere zu sprechen./mehr von Simone Horstmann Stichwort MischwesenMensch Was trennt den Menschen vom Tier? Und was verbindet beide?/mehr von Christine Weber-Herfort Das Leib-und-Seele-Gespräch Lebensweisheit aus dem Schafsaltersheim Jedes Leben ist wertvoll, sagt Hilal Sezgin. Auf ihrem Hof können Tiere alt werden. An die Menschen hat sie eine wichtige Botschaft./mehr von Anne Strotmann Tierethik Das Tier und wir Die einen legen unbekümmert Fleisch auf den Grill, die nächsten beruhigen ihr Gewissen mit »Tierwohl«-Siegeln, wieder andere wollen Tiere in die Parlamente bringen: Die Debatte darum, wie Menschen mit Tieren umgehen, bewegt die Gemüter. Sachen sind sie nicht, aber sollten sie als Personen behandelt werden? Hilal Sezgin stellt aktuelle Entwicklungen in der Tierethik vor – mit überraschenden Wendungen/mehr von Hilal Sezgin Tierethik »Das Christentum ist nicht tierfreundlich« Das Artensterben wird immer dramatischer ist. Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen? Ein Gespräch mit der Dortmunder Theologin Simone Horstmann/mehr von Michael Schrom Schwester Kuh, Bruder Schwein Was wir den Tieren schulden. Neue Erkenntnisse der Verhaltensbiologie – und die biblische Ethik. Die Titelgeschichte in der neuen Ausgabe von Publik-Forum/mehr von Anne Strotmann Hier vergötzt, dort verachtet Die Einstellung der Menschen zu den Tieren muss sich ändern/mehr von Norbert Copray