Zur mobilen Webseite zurückkehren

Filmfestival Locarno
Freiheit, Solidarität – und Egoismus

Das Filmfestival Locarno hält einer zerrissenen Welt den Spiegel vor. Als bester Film wird »Tales of a wounded Land« ausgezeichnet. Er zeigt Zerstörung und Vertreibung im Libanon, aber auch, wie Menschen zusammenhalten.
von Wolfgang Kessler vom 02.09.2025
Artikel vorlesen lassen
Was heißt Freiheit und Würde für diese Jungen im Süden des Libanon? Die israelische Armee hat ihr Dorf bombardiert. Der irakische Regisseur Abbas Fahdel erhielt für seinen Film »Tales of a wounded Land« den Goldenen Leoparden des Filmfestivals Locarno. (Foto: Locarno Filmfestival)
Was heißt Freiheit und Würde für diese Jungen im Süden des Libanon? Die israelische Armee hat ihr Dorf bombardiert. Der irakische Regisseur Abbas Fahdel erhielt für seinen Film »Tales of a wounded Land« den Goldenen Leoparden des Filmfestivals Locarno. (Foto: Locarno Filmfestival)

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Bomben fallen, die Detonationen lassen die Erde beben, Staub und Schutt bedecken die Trümmer. So beginnt der Film »Tales of a wounded Land«. Im Spätsommer 2024 bombardiert die israelische Armee Dörfer im Süden des Libanon. Viele Menschen fliehen. Der Film folgt einer Familie, die in ihr Dorf zurückkehrt, um zu sehen, was von ihrem Zuhause übrig geblieben ist. Einfühlsam, aber ohne Pathos fängt der irakische Regisseur Abbas Fahdel Trauer, Einsamkeit und Vertreibung ein. Er zeigt aber auch die Versuche der Menschen, gemeinsam etwas aufzubauen und dabei ihre Würde zu wahren.

»Filme wie dieser bringen die Hoffnung und den Widerstandsgeist in einer Welt zum Ausdruck, die ständig gewaltsam durchgeschüttelt wird«, betont Giona Nazzaro, der künstlerische Leiter des Filmfestivals Locarno bei der Preisver

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0