Moderne Aufforstung
Der Wald wird smart


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Sie schwärmen aus. Ben Harrower steuert die mehrere Kilogramm schweren Drohnen über ein Waldgebiet im Kreis Herzogtum Lauenburg, östlich von Hamburg. Harrower ist mit seinem Team aus Schottland angereist, er ist Pionier in seinem Feld: Mit Wärmebildkameras erfasst er die Zahl der Wildtiere. Als gelernter Förster kann er auch das Geschlecht der Tiere bestimmen. Am Boden zählt ein Team von Forstleuten analog junge Bäume und Fressspuren an ihnen. Das Pilotprojekt soll Daten sammeln und klären, wie viel Wild wirklich in den Wäldern unterwegs ist. Bislang weiß man das nur von groben Schätzungen. Dabei ist das Wissen, wie viele Rehe, Hirsche und andere Felltiere im Wald leben, elementar für die Aufforstung. Die Tiere mögen junge Bäume und sind eine der größten Herausforderungen für die Aufforstung.
Ne
Gerd Schild schreibt als freier Journalist unter anderem über Chancen und Grenzen von technischen Lösungen gegen Klimawandelfolgen.
