Weltklimakonferenz
Zwischen Aufbruch und Erschöpfung

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Auf dem weitläufigen Gelände der Weltklimakonferenz, der COP, herrscht Gedränge: Sicherheitskontrollen, Pavillons aus hellen Planen, improvisierte Wege durch Pfützen. Ein ständiges Summen aus Stimmen, Generatoren und Ventilatoren. »Heiß, schwül, chaotisch, aber voller Energie.« So beschreibt Isabel Rutkowski, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), die Stimmung vor Ort. »Das Gelände ist noch nicht fertig, es regnet rein, das WLAN funktioniert mal und mal nicht«, sagt sie. »Vielleicht ist das ein Sinnbild dafür, wie unvollständig unsere Klimapolitik ist.« Belém, am Rande des Amazonasgebiets in Brasilien, ist in diesem Jahr Schauplatz der Weltklimakonferenz. Nach Jahren in autoritären Gastgeberstaaten findet die COP nun wieder in einem demokratischen Land statt. Das ist für die Leute vor




