Russophobie
Über das verknäuelte Verhältnis zu Russland


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Eine Frage muss sich Olga Iakobs in letzter Zeit häufig anhören: »Sind Sie aus Russland oder aus der Ukraine?« Etliche Kundinnen in ihrem Kosmetik- und Fußpflegestudio in Hamburg fragen sie das. Wenn sie dann erklärt, dass sie als Russin in Kasachstan geboren wurde und in Russland als Bürgerin der UdSSR aufgewachsen ist, zu der auch die Ukraine gehörte, sie das Land deshalb wie ihre Heimat liebe, kommt oft wegen ihres Nachnamens noch die Nachfrage, ob sie Russland-Deutsche sei. Ist sie nicht. Sie war nur schon einmal mit einem Ostdeutschen verheiratet, seit sie vor 24 Jahren wegen der schlechten Lage Russland verließ.
Die Verhältnisse im einstigen Sowjetimperium sind kompliziert. Zu komplex für schlichte Gemüter, die nun wie viele Deutsche auf kollektive Ablehnung umschalten, nachdem sie ganz wi