Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 6/2022
Der Inhalt:
Religion & Kirchen
Artikel vorlesen lassen

Welternährung
Essen für zehn Milliarden

von Bernd Eberhart vom 28.03.2022
Putins Krieg bedroht die globale Ernährungssicherheit, die Ukraine und Russland sind bedeutende Getreide-Exporteure. Er rückt aber auch eine Frage in den Fokus: Wie können wir künftig die Welt ernähren – ohne die Natur vollends zu zerstören?
Wie können wir künftig die Welternährung sicherstellen, ohne die Natur zu zerstören? (Foto: Great Divide Photo/stock.adobe)
Wie können wir künftig die Welternährung sicherstellen, ohne die Natur zu zerstören? (Foto: Great Divide Photo/stock.adobe)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Eigentlich war die Welt dabei, den Hunger abzuschaffen. Am 1. Januar 2016 traten die »Sustainable Development Goals« der Vereinten Nationen (UN) in Kraft, 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Welt. Bis zum Jahr 2030 sollen sie umgesetzt sein. Eines davon: »Zero Hunger« – null Hunger. Dem aktuellen Welthunger-Index zufolge ist dieses Ziel noch immer für 811 Millionen von derzeit rund 7,9 Milliarden Menschen auf der Erde nicht erreicht. 161 Millionen Menschen sind akut unterernährt. 41 Millionen Menschen stehen kurz vor einer Hungersnot. Zu den Gründen dafür zählen die Pandemie und schwere Konflikte – und jetzt kommt auch der Krieg in der Ukraine hinzu. Er könnte weitere 100 Millionen Menschen in eine Hungerkrise stürzen.

Der Krieg l

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 30.03.2022, 10:37 Uhr:
Ein ganz großer Schub in Richtung Überschreitung der Nachhaltigkeitsgrenzen kommt aus dem kapitalistischen Konkurrenzprinzip. Um wirtschaftlich überlebensfähig zu sein, müssen Bauern heutzutage viel mehr aus dem vorhandenen Grundbesitz herausholen als in den 60ern und 70ern des vorigen Jahrhunderts (als ich auf einem Bauernhof mit Milchkuhhaltung aufgewachsen bin). Damals wurde zweimal im Jahr gemäht, heutzutage mindestens dreimal - mit dem sichtbaren Effekt, dass der krautige Unterwuchs zunehmend ausbleibt (auch mit Folgen für die Tiergesundheit). Getreide wurde damals an die Kühe praktisch nicht verfüttert, heute wird es zur Erhöhung der Milchleistung gemacht. Damals war die Milchabnahmemenge kontingentiert, jetzt nicht mehr, wodurch der Preis infolge des Überangebots gesunken ist und alle versuchen, das über die Menge wettzumachen.