Erderwärmung
Der Klimakiller aus dem Moor


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Tief dunkelbraun ist die Erde hier. Offen und zerfurcht liegt sie da, so weit das Auge blickt. 30 Kilometer nördlich von Osnabrück liegt das Campemoor; man fährt dorthin an tiefen Entwässerungsgräben entlang, auf Straßen, die schief und holprig sind, weil der Boden unter ihnen abgesackt ist. In der Ferne stehen zwei gelbe Bagger und eine bullige Torfstichmaschine, in der Nähe liegen lange Stapel von frisch gestochenen Soden, zum Trocknen ausgelegt. Im Campemoor wird Torf abgebaut, immer noch.
»Es ist deprimierend, über solche Flächen zu gucken«, sagt der Biologe Matthias Schreiber. Er fährt regelmäßig in die Moorlandschaften nördlich von Osnabrück. Schreiber, in grauer Outdoor-Jacke und robustem Schuhwerk, ist ein sachlich ruhiger Typ, für große Emotionen ist der 64-Jährige nicht zu haben. Seit