Stimmen Sie ab!" />
Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 13/2019
Der Inhalt:
Religion & Kirchen

Pro und Contra: Den Wald besser in Ruhe lassen?

Der vergangene Hitzesommer hat dem Wald in Deutschland sehr zugesetzt. Vertrocknete, abgestorbene Nadelbäume sind allenthalben sichtbar. Wie umgehen mit dem fürs Klima so wichtigen Wald: Ihn möglichst in Ruhe lassen, damit er sich selbst hilft? Stimmen Sie ab!
vom 07.07.2019
Artikel vorlesen lassen
Streiten über die Zukunft des Waldes: Torsten Welle und Christoph Rullmann (Fotos: Naturwald Akademie; www.sdw.de)
Streiten über die Zukunft des Waldes: Torsten Welle und Christoph Rullmann (Fotos: Naturwald Akademie; www.sdw.de)

Torsten Welle: »Ja, das tut ihm gut!«

Vertrocknete Bäume, Forstbrände und ein verzweifelter Kampf gegen den Verlust durch Borkenkäfer-Fraß: Ist dies allein Schuld des Klimawandels? Nein, auch die Forstwirtschaft der vergangenen rund siebzig Jahre ist dafür verantwortlich. Monokulturen von Fichten und Kiefern – zumal auf Standorten, an denen sie von Natur aus nicht vorkommen würden – machen die Forste sehr anfällig für Störungen durch Extremwetter oder Insektenbefall. Naturwälder oder Wälder, die seit Jahrzehnten ökologisch bewirtschaftet werden, haben diese Probleme fast nie.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 13/2019 vom 05.07.2019, Seite 8
Raus aus der Angst!
Raus aus der Angst!
Worauf man vertrauen kann. Kirchentag 2019

Denn dichte Wälder, mit einem hohen Totholzanteil und verschiedenen Baumarten, jungen und alten Bäumen, die dort von Natur aus wachsen, haben viele Vorteile: Sie halten die Feuchtigkeit im Wald und Boden, sie senken die Lufttemperatur, sind produktiv und besonders artenreich und sie binden in dicken, stabilen Stämmen besonders viel des Treibhausgases Kohlendioxid.

Dies ist lange bekannt und gut erforscht. Dennoch sind solche Wälder in Deutschland leider die Ausnahme. Zu oft stehen die kurzsichtigen finanziellen Interessen der Waldbesitzer, ob nun privat oder die öffentliche Hand, einer Stabilisierung der Wälder entgegen. Die Bäume werden sehr früh gefällt und künstlich wieder aufgeforstet. Die Folge: Rund neunzig Prozent der Waldflächen in Deutschland sind in einem schlechten bis sehr schlechten ökologischen Zustand. Daher muss jetzt gehandelt werden! Nur so können wir klimastabile, anpassungsfähige und artenreiche Wälder erhalten, die uns auch in Zukunft noch wertvolles Bauholz liefern können. Eine naturnahe Zusammensetzung der Wälder ist dabei ebenso wichtig wie schonende Eingriffe. Nur so kann der Wald sich selbst regulieren und anpassen, wie er es schon seit Millionen Jahren macht.

Christoph Rullmann: »Nein, Holz nutzen!«

Deutschland hat schon heute einen sehr großen Holzverbrauch. Dieser muss aus Klimaschutzgründen aber noch weiter gesteigert werden. Denn Holz kann viele klimaschädliche Rohstoffe wie Plastik oder Metall ersetzen.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Doch, wo kommt dieses zusätzliche Holz her, wenn wir in Deutschland auf weiteren Waldflächen die Holznutzung einstellen? Es kommt oft aus Ländern, die nicht den hohen Standard in der Waldbewirtschaftung haben. Auch wenn es aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammt, erhöhen wir mit unserem Verzicht den Druck auf andere Wälder der Welt.

Der Wald ist einer der wichtigsten Klimafaktoren unseres Planeten und hat die Fähigkeit, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Wenn Bäume wachsen, entziehen sie der Atmosphäre Kohlendioxid und speichern es im Holz. Ernten wir im Rahmen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung das Holz und bauen daraus ein Holzhaus, ist der Kohlenstoff langfristig gebunden. Damit hat der nachhaltig bewirtschaftete Wald eine große Bedeutung für den Klimaschutz.

Waldbewirtschaftung in Deutschland hat eine lange Tradition und hat sich gerade in den vergangenen fünfzig Jahren stark weiterentwickelt. Aspekte des Naturschutzes gehen mit Forstwirtschaft und vielen anderen Aspekten Hand in Hand. Die Försterin oder der Förster steuert die verschiedenen Ansprüche an den Wald und übersetzt sie in eine konkrete Bewirtschaftung.

Das soll aber nicht bedeuten, dass wir keine Flächen benötigen, wo wir den Wald sich selbst überlassen. Es gibt viele Tiere und Insekten, die gerade auf diese Wälder angewiesen sind. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, fünf Prozent unserer Wälder ohne Einflussnahme sich entwickeln zu lassen. Verbunden mit einer nachhaltigen Bewirtschaftung auf der restlichen Fläche ist dies sicher der beste Beitrag für den Klimaschutz.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Personalaudioinformationstext:   Torsten Welle, geboren 1973, ist Leiter Wissenschaft und Forschung der Naturwald Akademie.Christoph Rullmann, geboren 1973, ist Bundesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Petra Ludwig-Sidow 31.07.2019:
Was wir jetzt im Wald sehen, ist nicht nur eine Klimawandelfolge. Es ist auch das Ergebnis traditioneller deutscher Forstwirtschaft. Der von Agrarwirtschaft, Kameralistik und Tradition geprägte Umgang mit dem Wald hat, infolge unvorhergesehener Einflüsse, schon zu 2 Waldsterben geführt. Es ist für Klima, Artenschutz und Werterhalt der Waldstandorte notwendig, die Zeit der Fichte nicht künstlich mit Gifteinsatz und Inkaufnahme weiterer Risiken zu verlängern oder neue Experimente zu riskieren, mit Bäumen, mit denen wir noch keine Waldgeneration Erfahrung haben. Kostengünstiger wäre, der Natur die Macht zu übergeben und sich ihr in der Holznutzung unterzuordnen. Ihr Experiment läuft nämlich schon einige Millionen oder zumindest in Deutschland schon rund 10.000 Jahre.
Ausführlicher hier: https://bit.ly/2K5PTYC
und hier:
https://bit.ly/2ZlwpVp

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0