Hannah Arendt und das riskante Denken


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Hannah Arendt war nicht daran interessiert, Merksätze zu erfinden. Was so eingängig war, dass es heute Postkarten, Kalenderblätter und politische Kommentare ziert, sagte sie so kaum ein zweites Mal. »Niemand hat das Recht zu gehorchen« ist so ein Satz. Eigentlich lautete er: »Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen bei Kant.« Arendt sagte ihn in einem Radiointerview, um die Behauptung des Naziverbrechers Adolf Eichmann, er habe sich auf Kants Pflichtbegriff berufen und deshalb Befehlen gehorcht, als »Unverschämtheit« zu entlarven.
Es gab kaum ein Thema des 20. Jahrhunderts, zu dem sich Hannah Arendt nicht äußerte: Ihre scharfen Urteile – über Antisemitismus, Flüchtlinge, Nachkriegszeit, Atombombe, Eichmann-Prozess, Segregation, Zionismus, Feminismus, Studentenbewegung – sorgten damals für Aufsehe