Geschichte zu m Anziehen


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- Alle über 20.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 20.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Die farbenfrohen afrikanischen Stoffe erzählen eine Geschichte der Globalisierung, die bis in die Kolonialzeit zurückreicht. Vor 400 Jahren stellten Handwerkerinnen im heutigen Indonesien feine Batikstoffe her. Im 19. Jahrhundert wollten holländische Unternehmen diese Stoffe durch Industrieware aus dem Markt drängen. Doch das klappte nicht, und so verkauften die Händler ihre billigen Stoffe bei den Zwischenstopps in afrikanischen Häfen. An der Goldküste, dem heutigen Ghana, verbreiteten sich die bunten Muster. Sie vermischten sich mit lokalen Traditionen und wurden zum Zeichen afrikanischer Identität. Der massenhafte Import westlicher Altkleidung zerstörte schließlich die Textilherstellung in Afrika. Heute kommen hochwertige Waxprints aus Holland, die billigen Kopien dagegen aus China. Womit sich der Kreis um den Globus