Zum Tee bei Russell und Nietzsche …
Lob des Müßiggangs


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Verehrter Lord Russell. Sie haben ein »Lob des Müßiggangs« verfasst, und wir sind neugierig zu erfahren, wie Sie das »Nichtstun« bewerten!
Auch ich bin als Kind mit dem Spruch »Müßiggang ist aller Laster Anfang« erzogen worden. Es wird einem ja schon früh beigebracht, dass man seine Zeit sinnvoll nutzen sollte – nicht nur, was die Arbeit betrifft, sondern, gerade auch heute, in der sogenannten »Freizeit«. Erst viel später, im Kontext philosophischen, kritischen Nachdenkens ist mir aufgefallen, dass das mehr ist als nur ein Erziehungsprinzip: Es ist eine Ideologie des Westens, könnte man sagen.
Das klingt interessant! Können Sie das erläutern?
Na ja, man kann schon sehen, dass dieses vermeintlich ja ganz harmlose, wenn nicht sinnvolle Prinzip tatsächlich eine
Dagmar Borchers ist Professorin für angewandte Philosophie an der Universität Bremen. Sie publiziert zu Fragen der Ethik (unter anderem Tierethik, Medizinethik und Bioethik, Kritik der Tugendethik) und der Politischen Philosophie.
Bertrand Arthur William Russell(1872-1970) war ein britischer Philosoph, Mathematiker,
Religionskritiker und Logiker. 1950 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Mit Alfred North
Whitehead veröffentlichte er die Principia Mathematica, eines der bedeutendsten Werke
des 20. Jahrhunderts.
Friedrich Wilhelm Nietzsche(1844-1900) war ein deutscher klassischer Philologe und
Philosoph. Nietzsche sprengte sowohl mit seinem Denken als auch mit seinem Stil bis dahin gängige Muster und ließ sich zunächst keiner klassischen Disziplin zuordnen.
