Ein Buch fürs Leben …
Der Hass in Büchern


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Ohne Lesen keine Bildung, keine reichhaltige Kommunikation. Lesen bildet? Stimmt das denn noch? So viele Nationalisten, Rassisten, Diskriminierer, Völkische und Hetzer im Bundestag habe ich noch nie gehört und gesehen. Und etliche davon haben einen akademischen Abschluss und sind belesen und ich erkenne (nicht immer sofort, aber häufig), wie sie aus den Untiefen unserer braunen Vergangenheit zitieren. Ich habe inzwischen meine Zweifel, dass Bildung gegen Hass und Hetze immun macht. Viele AfD-Mandatsträger in Bundestag, Land- und Kreistagen und andere Rechtsextreme bedienen sich der Umdeutung historischer Ereignisse, insbesondere im Kontext der deutschen Geschichte. Angesichts dieser Gedanken und Ereignisse las ich »Club der Dilettanten« (Rowohlt, 254 Seiten) der Philosophin und Historikerin Bettina Stangneth über die Fr
Norbert Copray ist geschäftsführender Direktor der Fairness-Stiftung. Er leitet seit 1977 das Rezensionswesen von Publik-Forum.
