Dringende Warnung


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Braucht Europa eigene Atomwaffen, einen eigenen atomaren Schutzschirm, weil die USA zu unzuverlässig geworden sind? Darüber wird gegenwärtig viel gestritten – wären Sie dafür?
Seit der wankelmütige Donald Trump wieder im Weißen Haus sitzt, machen sich Europäer Sorgen um die Glaubwürdigkeit der amerikanischen Abschreckung: Können wir uns noch auf das Schutzversprechen der Amerikaner verlassen, wonach sie im Fall eines russischen Angriffs notfalls mit Atomwaffen zurückschlagen? Da sollten wir einen kühlen Kopf bewahren und zwei unterschiedliche Verständnisse von Abschreckung unterscheiden: eine aggressive, die mit Atomwaffen droht – und eine defensive, die ich als Pazifist sympathischer finde. Defensive Abschreckung läuft darauf hinaus, am Ort eines potenziellen Überfalls soviel Defensivkraft aufbiete
Olaf L. Müller studierte Philosophie und Mathematik, seit 2003 ist er Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungsschwerpunkte unter anderem: Täuschung durch permanente Computersimulation, Goethes Farbenlehre, Schönheit in der Physik.
Buchtipps: »Atomkrieg. Eine
Warnung: Die atomare Gefahr und die
Verantwortung der Außenpolitik«,
Reclam 2025
»Pazifismus. Eine Verteidigung«,
Reclam 2022.
