Zur mobilen Webseite zurückkehren

Dringende Warnung

Ein Gespräch mit dem Philosophen Olaf MÜller über die atomare Gefahr, die Verantwortung der Regierung und den relativen Pazifismus.
von Matthias Morgenroth vom 18.09.2025
Artikel vorlesen lassen
(Foto: Shutterstock/GAS-photo)
(Foto: Shutterstock/GAS-photo)

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Braucht Europa eigene Atomwaffen, einen eigenen atomaren Schutzschirm, weil die USA zu unzuverlässig geworden sind? Darüber wird gegenwärtig viel gestritten – wären Sie dafür?

Seit der wankelmütige Donald Trump wieder im Weißen Haus sitzt, machen sich Europäer Sorgen um die Glaubwürdigkeit der amerikanischen Abschreckung: Können wir uns noch auf das Schutzversprechen der Amerikaner verlassen, wonach sie im Fall eines russischen Angriffs notfalls mit Atomwaffen zurückschlagen? Da sollten wir einen kühlen Kopf bewahren und zwei unterschiedliche Verständnisse von Abschreckung unterscheiden: eine aggressive, die mit Atomwaffen droht – und eine defensive, die ich als Pazifist sympathischer finde. Defensive Abschreckung läuft darauf hinaus, am Ort eines potenziellen Überfalls soviel Defensivkraft aufbiete

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0