Zur mobilen Webseite zurückkehren

Seelenlandschaften

Sie erinnern uns daran, dass wir unauflösbar mit der Heiligkeit der Natur verbunden sind.
von Rüdiger Sünner vom 21.08.2025
Artikel vorlesen lassen
(Foto: freepik/keko64)
(Foto: freepik/keko64)

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Meine ersten »Seelenlandschaften« entdeckte ich nicht in meiner Heimat Deutschland, sondern in keltischen Ländern wie Schottland, Irland, Cornwall und Wales. Als ich 1987 das erste Mal durch Schottland fuhr, liefen mir oft Tränen über die Wangen, ohne dass ich wusste, warum. Die grünen Hügel, gälischen Ortsnamen, Burgruinen am Meer und die gewaltigen Steinkreise in einsamen Heidelandschaften lösten starke und auch unbekannte Gefühle in mir aus. Sie erzählten von fernen Zeiten, Mythen und spirituellen Geheimnissen, von denen ich in Deutschland nie etwas gehört hatte. Ich übernachtete im Zelt am Steinkreis von Callanish auf der schottischen Insel Lewis und beobachtete, wie der Regen an den mächtigen Findlingen herunterperlte, die dort von sehr alten Kulturen wie für die Ewigkeit hingestellt worden waren. In Cornwall faszi

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Schlagwörter: Naturverbundenheit Mythen
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0