Editorial
Was Sie in diesem EXTRA zum Thema »Heilige Orte« lesen können

Zieh die Schuhe aus, wo du stehst, ist heiliger Boden! Das bekommt der biblischen Überlieferung nach Mose gesagt, als er auf den brennenden Dornbusch zulaufen will. Zieh die Schuhe aus – und bemerke, dass der Boden unter deinen Füßen überall auf der Welt zu etwas Heiligem werden kann: Dieser Spur folgt dieses Heft. Es fragt nach persönlichen heiligen Orten – um die Ecke mitten in Frankfurt, in der Klinik nach der Geburt eines Kindes, mitten im Großstadttrubel in Wien –, und es schaut auch auf die großen, kollektiv als heilig empfundenen beziehungsweise vermarkteten heiligen Städte dieser Welt: Rom leidet schon lange unter viel zu viel Tourismus, kann man dort mitten im Pilgertrubel das Göttliche trotzdem erspüren? Die größte heilige Stadt der Welt entsteht von Zeit zu Zeit in Indien, sie ist nur aus Zelten gebaut und existiert nur wenige Wochen – zum Fest der Maha Kumbh Mela sollen 2025 nach indischer Schätzung 650 Millionen Menschen zusammengekommen sein. Wie wird ein Raum zu einem heiligen Raum – nur durchs Schuheausziehen? Die christlichen Traditionen kennen ganz andere Kriterien – für manche ist eine Ikone wichtig, für andere eine Reliquie, und solche Vorstellungen werden bis heute gepflegt. Doch natürlich hat das Göttliche viele Wohnungen, jenseits von Kirchen, Moscheen, Synagogen und Tempeln – und manchmal fühlen wir uns verbunden mit einer ganz bestimmten Landschaft, einem Berg, einem Wald und möchten mitten in der Natur die Schuhe ausziehen, vor Ehrfurcht und Ergriffenheit. Solche Seelenlandschaften finden derzeit viele in Irland oder in Schottland, in Deutschland sind sie von den Nationalsozialisten oft ideologisch missbraucht worden. Doch man kann sie wiederentdecken! Um aus dem aussortierenden und rechtwinkligen Kasernendenken der Nazizeit herauszukommen, hatte der Künstler Friedensreich Hundertwasser ganz explizit das Organische, Weiche, Ungerade zum Ausdruck des Göttlichen erklärt – und wollte kleine Paradiese auf Erden schaffen, die sogar bewohnbar sind. Ziehen wir von Zeit zu Zeit die Schuhe aus und schauen, an welche besonderen Orte uns die Füße dann tragen!
Matthias Morgenroth
Matthias Morgenroth, Theologe, Germanist, Autor zahlreicher Sach- und Kinderbücher, arbeitet als Redakteur beim Bayerischen Rundfunk.




