Mein heiliger Ort
                                
                                Geiselwind
                            
			            
		            
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Es ist 20 Jahre her. Pause auf der Raststätte an der A3, »Geiselwind«, ein riesiger Autohof, Trucker, Fastfood, Hotel. Am Rande ein eigentümlicher Kirchturm. Mich zog es hin und ich fand mich in einer kleinen Kirche wieder. Ziemlich kitschig, aber beherzt. Ein großes rotes Bild, ein kunstvoll geschwungener Holzaltar, ein schlichtes Kreuz mit einer gläsernen Scheibe, frische Blumen. Kerzen brennen. Leise Meditationsmusik im Hintergrund. Unfassbar: mitten im Rasthofgewusel dieser Ort der Stille.
Ich bin ziemlich viel mit dem Auto unterwegs. An dieser Kirche fahre ich nie vorbei. Die Besuche sind zum Ritual geworden. Ich gehe hinein, zünde eine Kerze für meine Lieben an, bete, setz mich dann und kann wundervoll zur Ruhe kommen. Neulich kam eine graue Katze herein und schmiegte sich an mich. Unfassb
Uwe Birnstein ist Theologe und Journalist, er lebt in München.




