Die endg ültige Geborgenheit

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Herr Drewermann, wenn man sich die heiligen Orte der Religionen durch die Menschheitsgeschichte anschaut, dann kann man ja schon zu dem Ergebnis kommen: Die Götter wechseln, die Plätze bleiben. Immer wieder zieht es Menschen an bestimmte Orte, an Quellen, Steine, auf Gipfel und in Höhlen, ganz unabhängig davon, welchem Gott oder welchen Göttern sie dort begegnen wollen. Auch hier, wo wir uns unterhalten, in der Bischofsstadt Paderborn, gibt es einen Dom, der, wie man sagt, auf den 80 Quellen der Pader ruht. Was zieht die Menschen eigentlich immer wieder an diese besonderen Plätze?
Eugen Drewermann: Die Religion arbeitet mit Symbolen, die Jahrhunderttausende alt sind und in der Geschichte der Menschheit schon deshalb eine ganz große Rolle spielen, weil sie tief zurückreichen
Eugen Drewermann ist Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller. Er lebt in Paderborn.
Das Gespräch wurde 1997 geführt und
von Eugen Drewermann aktuell durch-
gesehen.
