Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Biologen sagen, wir Menschen seien physiologische Frühgeburten. Anders als viele andere Tiere sind wir völlig hilflos, wenn wir das Licht der Welt erblicken, können nicht laufen, kaum sehen, ständig drohen Auskühlung und Kindstod. Wir überleben nur, weil wir sogleich genährt, gewärmt, getragen werden. Am Beginn unseres Lebens steht die Erfahrung von existenzieller Abhängigkeit und das tiefe »Wissen«: Dazugehören bedeutet Überleben. Die Art, mit der wir in den frühesten Tagen gesehen, geschützt werden, uns gebunden und geliebt erfahren, prägt alle kommenden Zugehörigkeiten und Bindungen. Ob wir uns zurückziehen oder Nähe suchen, in einer engen Beziehung Glück oder aber Angst erleben: Wir werden auf unsere Weise immer auf der Suche bleiben nach diesem Urgefühl der Zugehörigkeit. In diesem EXTRA folgend wir einigen
Klaus Hofmeisterist katholischer Theologe und arbeitet als Redakteur für Kirche und Religion im Hessischen Rundfunk.
