Der Weg ins Humanotop
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Ingenieur, E-Mobilitätsvordenker und neuerdings auch Autor – Achim Kampker ist ein viel beschäftigter Mann. Neben diversen wissenschaftlichen Abhandlungen veröffentlichte er im Oktober 2024 eine ganz andere Art Abhandlung – eine Mischung aus Sachbuch und Vision für das Jahr 2050. Der Titel: »Zukunftslust«. Ausgerechnet jetzt, möchte man meinen. Ich spreche mit einem, der sich die Freude an der Gestaltung nicht nehmen lassen will.
Achim Kampker empfängt mich an einem Mittwochnachmittag nach Dienstschluss im PEM-Institut der Universität Aachen. Die Abkürzung PEM steht für das englische »Production Engineering of E-Mobility Components«. Der Arbeitstag ist ihm nicht anzumerken, er ist gut aufgelegt, aufmerksam, erklärt engagiert, man könnte ihn als »denkeslustig« beschreiben. Bekannt wurde Achim Kam
Christopher Weingart arbeitet als Hörfunk- und Printjournalist unter anderem für den Deutschlandfunk, den SWR, die Süddeutsche Zeitung und die Taz. Er lebt in Köln.




