Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
von welcher Zukunft träumen Sie? Träumen Sie überhaupt noch? Wenn man Beobachtern glaubt, dann ist uns nämlich die Zukunftshoffnung abhanden gekommen. Jedenfalls in dem Sinne, wie wir es viele Jahre und Jahrzehnte gewohnt waren, an die Zukunft zu denken oder gar an sie zu glauben.
Die Moderne, so beschreibt es etwa der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa, war so erfolgreich und so verheißungsvoll, weil alles auf eine bessere, schönere, hellere Zukunft hinauszulaufen schien. Dass die Kinder es einmal besser haben werden, das war Motivation und Sinnstiftung zugleich. Aber diese Lebenseinstellung ist ganz offenbar an ein Ende gekommen. Jetzt beobachtet der Soziologe, »dass sowohl Eltern als auch Kinder sagen: ›Wir müssen alles tun, was wir können, damit es der nachfolgenden Generation nicht viel
Lothar Bauerochseist evangelischer Theologe und Journalist. Er arbeitet in der Religionsredaktion des Hessischen Rundfunks und lebt in Heidelberg




