Atemlos im Kinosessel
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Wenn das Licht ausgeht, beginnt die Magie. Im geschützten Raum Kino wird es still, alles und noch viel mehr ist möglich. Realität paart sich mit Fantasie, Denkbares führt auch mal ins Undenkbare. Im Kino ist (fast) alles erlaubt, vieles im Dialog. Vorfreude, Unsicherheit, Spannung. Was wird wohl passieren? Musik unterstützt Gefühle, Sounds machen Gänsehaut, Gespräche schaffen Kontexte. Und dann ist es womöglich auf einmal ganz still.
Die Stille im Kino ist narratives Mittel, eigenständiges Thema oder ästhetischer Kunstgriff, um die Gefühle des Publikums zu erreichen und zu mobilisieren. Und natürlich ist die Stille im Film niemals Nichts. Russlands größter Regisseur Andrej Tarkowskij zum Beispiel. Er hat insgesamt nur sieben Filme gedreht, etwa »Star
Daniella Baumeister ist Journalistin und Radiomoderatorin. Ihre Themenschwerpunkte sind Musik, Bücher und Filme. Sie lebt in Frankfurt am Main.




