Angst in Amerika
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Donald Trump ist wieder im Amt. Doch nichts ist so, wie es beim ersten Mal war. Sah es 2016 noch so aus, als ob seine Partei ihn kontrollieren könnte, hat Trump spätestens seit dem Sommer 2021 die Republikaner zur Trump-Partei gemacht. Sein unsäglicher Abgang nach dem Sturm auf das Kapitol führte nicht zu einem Ende seiner Macht, ganz im Gegenteil, die einstige Grand Old Party wurde auf Linie gebracht. Loyalität zum Präsidenten steht über allem. Tagtäglich gibt es neue präsidiale Anordnungen, Vorschläge, weitreichende Maßnahmen, egal, ob diese rechtlich überhaupt zulässig, mit der Verfassung in Einklang zu bringen sind. Dazu noch jede Menge neuer Direktiven aus den Ministerien, die alles über den Haufen werfen, was vorher gegolten hatte. Über Folgen, Auswirkungen und Reaktionen macht sich im Trump-Lager niemand Gedanken




