In guten wie in schlechten Zeiten
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Oft fängt es in der Kindheit an, viele Eltern kennen diese Situation: »Mama, ich wünsch’ mir einen Hund!« Üblicherweise folgen darauf Beteuerungen des Kindes, sich vollständig, immer und jederzeit um den Hund zu kümmern, begleitet von den Gegenargumenten der Eltern, die bereits ahnen, wer sich dann wirklich um das Haustier kümmern wird – nämlich sie selbst. In vielen Fällen einigen sich Familien auf einen Kompromiss: Es wird kein Hund angeschafft, sondern zur Eingewöhnung erst einmal ein kleines Heimtier der Größe Hamster, Meerschweinchen oder Kaninchen.
Dieses Haustier hat im wahrsten Sinne des Wortes häufig die Funktion eines »Versuchskaninchens«, denn es dient als Test, ob das Kind willens und in der Lage ist, Verantwortung zu übernehmen. Wird das Tier regelmäßig gefüttert, in den Garten gebr
Die Autorin dieses Textes arbeitet als Tierärztin in eigener Praxis




