Der amerikanische Albtraum
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Kunst ist, was bewegt, anspricht, oftmals Fragen aufwirft, nicht unbedingt Antworten liefert. Im südlichen Arizona lebt in einer Kleinstadt ein Künstler, der eigentlich ganz alltägliche Dinge fotografiert, doch der mit seinen Bildern zum Nachdenken mehr als anregen will. Fotos, die teils wie Produktwerbung wirken und dennoch eine ganz andere Geschichte erzählen. Tom Kiefer hält in seinen Bildern das fest, was den Migrantinnen und Migranten, die ohne Ausweispapiere auf der amerikanischen Seite der Grenze aufgegriffen wurden, weggenommen und was weggeworfen wurde.
Die Kleinstadt Ajo im Süden Arizonas wirkt wie aus einem Tarantino-Film. Umgeben von einer weitläufigen Militärbasis im Norden und Westen, dem Land der Tohono O’odham Nation im Osten und dem Organ Pipe National Monument im Süden. Einst w
Mehr über den Künstler Tom Kiefer aus Ajo, Arizona,
findet man auf seiner Webseite tomkiefer.com




