Sozialprotokoll »Es hieß, ich verkaufe Katzenfleisch« Die gebürtige Vietnamesin Huong Thanh Trute (65) lebt seit 40 Jahren in Deutschland. Und fragt sich, ob sie hier noch richtig ist./mehr
Meinung Noch lange kein Einwanderungsland Eine Gesetzesreform soll die Einbürgerung erleichtern. Ein sinnvoller Schritt für das Land. Aber weiterhin machen wir es Migranten unnötig schwer./mehr Buch des Monats Bedrohte Freiheit weltweit Zivilcourage ist gefährlich geworden/mehr Geflüchtete Angst vorm Kontrollverlust Weg mit dem individuellen Asylrecht, fordert der CDU-Politiker Thorsten Frei. Die Aufregung darüber ist groß. Tatsächlich halten Experten den Vorschlag für wenig sinnvoll. Notwendig aber ist eine ehrliche Debatte über die Flüchtlings- und Migrationspolitik in Europa./mehr Interview »Das Bild vom starken Mann ist kaputt« Warum randalieren Jungs mit Migrationsgeschichte im Freibad? Kaum einer kennt sie besser als Kazim Erdogan. Hier spricht er über männliche Identitätskrisen, Importbräutigame – und die Wurzeln der Gewalt./mehr Meinung Von Lagern und Zäunen Die EU will ihre Außengrenzen abschotten. Beim Flüchtlingsgipfel wird sich zeigen: Die Ampelkoalition macht mit. Warum das erschütternd ist./mehr Bildung »Am deutschen Bildungssystem wäre ich gescheitert« Professor mit Migrationsgeschichte: Um studieren zu können, ging Ahmet Toprak zurück in die Türkei./mehr Reportage aus Europas größtem Gemüseanbaugebiet Almeria - Europas zwielichtiger Garten In Almeria wird das Gemüse für deutsche Supermärkte erzeugt. Durch den Preisdruck sind die Arbeitsbedingungen ausbeuterisch. Ganz unten stehen Flüchtlinge aus Afrika. Zwei Patres leisten ihnen Beistand./mehr Suella Braverman Die Hardlinerin Suella Braverman ist die neue und alte Innenministerin in England. Die Tochter indischer Migranten hat große Vorbehalte gegen Migration – vor allem aus Indien. Für das neue Kabinett ist sie aber aus einem anderen Grund ein Problem./mehr Flucht aus der Ukraine Dariys Weg Der Krieg in der Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Die Geschichte von Dariy und ihrer Familie zeigt: Die Gesellschaft für Geflüchtete zu öffnen kann gelingen – wenn Zivilgesellschaft und Staat mithelfen./mehr Fluchtrouten Das stille Sterben an Europas Grenzen Sie erfrieren, sie ertrinken, sie verdursten: An den Außengrenzen der Europäischen Union kommen Tausende Flüchtende ums Leben, weil Europa sich abschottet./mehr Seenotrettung Gerade noch wiederbelebt Im Mittelmeer ertrinken wieder mehr Flüchtlinge als zuletzt. Der Arzt Gerhard Trabert erzählt von seinem soeben zu Ende gegangenen Rettungseinsatz./mehr Islam in Deutschland Jung, liberal, muslimisch Junge, liberale und säkulare Muslime in Deutschland fühlen sich von den überwiegend konservativen, landsmannschaftlich organisierten Islamverbänden nicht vertreten. Sie organisieren sich selbst, werden aber zu wenig beachtet/mehr Judentum in Deutschland Die Russen kommen! Vor dreißig Jahren kamen viele osteuropäische Juden nach Deutschland: Eine von ihnen erzählt über die neue Heimat und den alten Glauben/mehr Die Seele Europas wird beschädigt Das Schicksal der Flüchtlinge darf Christen nicht kaltlassen. Ein Zwischenruf von Manfred Rekowski, Präses der evangelischen Kirche im Rheinland/mehr »Unterschreibe deine Entlassung, bevor Du angestellt wirst« Pfarrer Wolfgang Herrmann kümmert sich um Migranten und um ausländische Arbeitnehmer, die nur befristet in Deutschland beschäftigen. Er kennt Knebelverträge und absurde Klauseln. Eine Gespräch über Ausbeutung, Angst und Ohnmacht/mehr Im Schatten der Kathedrale von Rabat Schwarzafrikanische Immigranten, die in Marokko stranden, finden in den Kirchen Halt und Hoffnung – und verändern sie./mehr Zynisches Kalkül Entgegen allen Beteuerungen ist ein europäisches Asylrecht nicht in Sicht: Zu viele Beteiligte können mit der aktuellen Situation gut leben. Dabei zeigt der Brand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos, wie dringend eine Kompromiss gefunden werden muss./mehr »Wir müssen das Sterben verhindern« Deutsche Flüchtlingshelfer besuchten die mexikanisch-amerikanische Grenze. Ulrike La Gro von der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche schildert ihre Eindrücke/mehr Ein Kirchenschiff fürs Mittelmeer Die evangelische Kirche will in die Seenotrettung einsteigen. Viele Protestanten sind begeistert. Andere nicht/mehr In achtzig Monaten um die Welt Weil der Weg nach Europa versperrt ist, nehmen die Geflüchteten aus Afrika weite Routen über Malaysia und Südamerika/mehr »Religionskritik ist Teil des Humanismus« Seit Jahrzehnten leben Muslime in Deutschland. Trotzdem haben viele tiefe Vorbehalte gegenüber der westlichen Kultur. Woher kommt das? Fragen an den Publizisten Hamed Abdel-Samad/mehr Schutzlos in der Wüste Erschöpft und bedroht: In Nigers Wüstenstadt Agadez stranden immer mehr Flüchtlinge. Die Caritas versucht zu helfen/mehr »God save our democracy« Der Brexit rückt näher. Die anglikanischen Bischöfe Großbritanniens wollen ihn nicht. Doch der typische Anglikaner ist ein Brexiteer/mehr Mit Gott überspringe ich Mauern Amerikas Präsident will eine Mauer zu Mexiko errichten. Europa baut seine Festungsanlagen aus. Warum wir gerade jetzt die Bibel als Fluchtgeschichte lesen sollten/mehr