Am Lagerfeuer
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Und wann machen wir das Lagerfeuer?« Ja, das Lagerfeuer. Jedes Jahr dasselbe Spiel, dieselben Fragen, dieselbe Ungeduld. Diese eine Woche Kinderfreizeit in Tirol: Wald, Wiese, Nachtwanderung, Fußball, Schnitzel, Schatzsuche und bunter Abend, alles ist schön, aber nichts so wie das Lagerfeuer. Tagelang diese Frage, wann endlich, heute, morgen, übermorgen, wann machen wir unser Feuer? Endlich ist es dann so weit, das Wetter passt, der Abend naht. 30 Kinder schwärmen aus, um Holz zu sammeln, lang, länger, am längsten, fünf Meter hoch sollte er schon sein, der Holzstoß, mindestens, weil letztes Jahr war er ja auch so hoch! Große Ehre, wer mit anzünden darf. Ja, und dann: Es brennt – die Flammen, höher als wir, die Funken fliegen in den Himmel, prasselnde Urgewalt, staunende Augen. Ein erhabener Moment. So war es damals, so
Matthias Morgenroth ist Theologe, Autor von Sach- und Kinderbüchern und arbeitet als Redakteur beim Bayerischen Rundfunk.




