Das Erbe der Titanen
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Es war das größte Verbrechen aller Zeiten: der Diebstahl des Feuers, begangen von dem Titanen Prometheus – begangen an Zeus, dem König der Götter und Menschen, der ob des Frevels seines Neffen vor Zorn erbebte und den Übeltäter grässlich strafte. Mit unlösbaren Ketten ließ er ihn an das Kaukasusgebirge schmieden, wo der Gepeinigte täglich von einem Adler heimgesucht wurde, um an dessen Leber zu nagen. Und so wäre es noch immer, hätte ihn nicht einst der Heros Herakles befreit und den Zeus dazu bewegt, Prometheus zu begnadigen.
Schauerlich ist die Geschichte, deren älteste Version von Hesiod im 7. Jahrhundert vor Christus festgehalten wurde. Immer neue Deutungen wurden seither ersonnen, und immer neu wird die Frage diskutiert, wie Prometheus zu beurteilen sei: War er wirklich ein Verbrecher? Hat
Christoph Quarch ist Philosoph, Bestsellerautor, Coach und Redner. Er lebt in Fulda.




