Wir sind gebürtlich
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Da widerspricht erst mal niemand: Wir Menschen sind sterblich. Mehr noch, wir sind die »Sterblichen«. Die Griechen gaben uns diesen Titel mit auf den Weg. Da hängt ein interessanter Gedanke dran, den die griechische Philosophie stark machte. Denn die sterblichen Menschen sind mit diesem Attribut nicht nur anders als die »Unsterblichen«, die Götter, sie unterscheiden sich auch von allem übrigen Leben auf dieser Welt. Aus menschlicher Perspektive existiert nach griechischem Denken alles nicht menschliche Lebendige auf dieser Erde als Gattung, nicht als Individuum. Bienen, Bären, Bäume sind – gefühlt – immer da, werden nicht vermisst, obwohl die einzelnen Lebewesen natürlich auch sterben. Bienen, Bären, Bäume sind sich zudem, so zumindest die landläufige Meinung, ihrer Endlichkeit nicht bewusst. Das Bewusstsein, sterblich




