Aperol statt Abendmahl
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Elbdudler« – steht an der Kirche, die lange meine Heimatkirche war. In der St.-Stephanus-Kirche in Eimsbüttel war viel los, damals, als ich in Hamburg lebte. Der Pastor konnte gut predigen, die Küsterin begrüßte mich lächelnd, ein Kirchenchor sang alte Weisen und ich spielte in der Kirchenband »Ingrid und die Postillione« – da gabs heiße Konzertpartys im Kirchenkeller. Inzwischen lebe ich in München. Bei einem Besuch in der alten Heimat komme ich an der Kirche vorbei und wundere mich: »Elbdudler«?! Was ist hier geschehen? Ist das eine originelle Idee der Kirchengemeinde? Will man so Menschen ins Gotteshaus locken? Wollen die hanseatischen Protestanten etwa mit einem coolen Namen missionieren?
Im Hotel befrage ich das Internet: »Stephanuskirche Hamburg« – kaum Ergebnisse. »Elbdudler« – sofort plo
Uwe Birnstein arbeitet als Publizist in München.




