Hab den Mut, Neues zu wagen
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Vor einigen Wochen war ich eingeladen, zusammen mit einem guten Bekannten und geschätzten Kollegen, die „lange Nacht der Bücher“ in der Bodenseestadt Überlingen mit Lesung und Vortrag zu bereichern. Mein Bekannter ist ein evangelischer Pfarrer und Schriftsteller, mit dem ich schon zusammen gearbeitet hatte. So haben wir vor einigen Jahren die »Biblischen Geschichten« des großen badischen Poeten Johann Peter Hebel neu herausgegeben, Verfasser der berühmten »Kalendergeschichten«. In Überlingen liest er eine Auswahl von Gedichten der deutschsprachigen Literatur zu Themen wie »Abschied, Sterben, Tod« – dem bevorstehenden »Volkstrauertag« geschuldet. Darunter auch Hermann Hesses weit bekanntes Gedicht »Stufen«. Nach längerer Zeit höre ich es wieder einmal:
»Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Karl-Josef Kuschel, Literaturwissenschaftler und Theologe an der Universität Tübingen, hat zu Leben und Werk von Hesse das Buch vorgelegt: „Im Fluss der Dinge. Hermann Hesse und Bertolt Brecht im Dialog mit Buddha, Laotse und Zen“, Patmos Verlag 2018. Seit 2015 ist Prof. Kuschel auch Präsident der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft.




