Lebenslehre
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Eine Theologie des Spürens, sagt er. An der habe er über Jahre gearbeitet. Jetzt ist sie ein dickes Buch geworden. Eine – kann man das noch so nennen? – Dogmatik der Zukunft, die all die klassischen Lehrstücke (Gott, Jesus, Heiliger Geist, Sünde, Sakramente und so weiter) völlig neu deuten will, ausgehend von der Erfahrung leiblichen Spürens. Und die damit eigentlich gar keine Dogmatik mehr ist, denn Dogma kommt nun mal von »Lehre« und nicht von »Spüren«. Klaas Huizing ist der Autor dieses dicken Buchs. Und all das, was er schreibt, klingt so ungewöhnlich. Das interessiert mich! Dogmatik hat doch sonst mit dem zu tun, was ich »zu glauben«, nicht, was ich zu spüren habe! Und ich kenne viele, die ein sicheres Gespür dafür zu haben glauben, dass sich in den Gedankengebäuden der Kirchen lauter Dinge angesammelt haben, die l
Buchtipp:
Klaas Huizing:
Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert. Gütersloher Verlagshaus.




