Ein him??ischer Mensc?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Henry David Thoreau (1817-1862), der amerikanische Naturmystiker, meinte einmal: »Ich kenne mich nur als menschliches Wesen, als den Tummelplatz, sozusagen, von Gedanken und Gefühlen (…) Der Mensch hat überhaupt nichts gesehen, wenn er nicht gefühlt hat.« Er dürfte vielen Therapeutinnen und Therapeuten heute aus dem Herzen sprechen. Unterstützung kommt aber auch von anderer Seite: Der Ökonom Jeremy Rifkin sieht in Empathie die zivilisatorische Schlüsselkompetenz, der Soziologe Hartmut Rosa betont das Resonanzprinzip und der Biologe Andreas Weber bringt es für die ganze Natur auf den Punkt: »Alles fühlt.« Heute wissen wir: Emotionale Kompetenz ist nicht selbstverständlich, sie will schon in der Kindheit trainiert werden. Wer seine Gefühle unterscheiden, benennen und regulieren kann, bleibt gesünder und ist sozial verträg
Marion Küstenmacher ist evangelische Theologin und Autorin. Sie lebt in Gröbenzell bei München.
Buchtipp:
Wo die Seele Atem holt. 53 Impulse aus der Mystik für mehr innere Ruhe und Gelassenheit.
Kösel-Verlag.




