Ein Buch fürs Leben …
Die Empörung der Mütter
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Menschen umringen einander. »Die Mütter« heißt der Holzschnitt (1921/1922). Zwei kleine Kinder schauen aus dem Schutzwall der Mütter heraus; eins schaut mich direkt an. Herzzerreißend empfinde ich es. Viele Holzschnitte, Lithografien, Radierungen, Zeichnungen und Plastiken der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867-1945) berühren mich tief. Und passen für mich genau in unsere Zeit mit ihrem Kriegsgeschehen, ihren Fluchtbewegungen, ihrer wachsenden Armut und ihren nationalistischen bis rassistischen Entwicklungen. »Turm der Mütter« heißt eine Plastik in Bronze (1937/1938). Die Idee dazu kommt Käthe Kollwitz schon 15 Jahre früher zu den »im Kreis stehenden Mütter, die ihre Kinder verteidigen«, so Kollwitz in ihrem Tagebuch. »Im Vergleich zum Holzschnitt aus der Folge ›Krieg‹ hat sich der defensiv-ängstliche Ausdruck in offensive
Norbert Copray ist geschäftsführender Direktor der Fairness-Stiftung. Er leitet seit 1977 das Rezensionswesen von Publik-Forum.




