Gottes weiße und schwarze Schöpfung
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Maïmouna Obot ist eine faszinierende Frau. Die Mutter eines kleinen Kindes ist ausgebildete Juristin, hat als Oberregierungsrätin gearbeitet, macht gerade ihren Abschluss in Theologie und engagiert sich in Stuttgart bei der Initiative Schwarzer Menschen. Die 41-Jährige war früher in baptistischen Gemeinden aktiv. Dort wurde sie mit einem krassen, spezifisch christlichen Rassismus konfrontiert: So erzählte ihr ein Gemeindemitglied, dass es eine schwere Sünde sei, wenn ein Schwarzer mit einer weißen Frau ein Kind bekomme. Damit vermische und zerstöre man »Gottes weiße und schwarze Schöpfung«. Eine Ansicht, auf die sie des Öfteren stieß – auch bei Gemeindeleitern.
Sarah Vecera ist eine andere christliche PoC, eine »Person of Color«, die sich gegen Rassismus engagiert. Sie kennt viele Beispiele




