D uftend e O asen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Nehmen wir das Beispiel Marrakesch. Wohl an keinem anderen Ort im Königreich Marokko haben Gärten eine derartige Bedeutung und ziehen Touristen und Einheimische gleichermaßen an. Vom Jardin Majorelle im Zentrum, den der Modedesigner Yves St. Laurent 1964 erwarb, über Thiemanns magischen Kakteengarten im Norden bis hin zu André Hellers etwa 30 Kilometer südlich liegendem Zaubergarten »Anima«. Wohl nirgends im Land haben ausländische Exzentriker sich derart an fantasievollen Gartenlandschaften verausgabt wie hier am Fuß des Atlas-Gebirges. Und damit ist das historische Gartenbauerbe, darunter die 100 Hektar großen und von Oliven geprägten Menara-Gärten außerhalb des Zentrums oder der Garten des Bahia-Palastes in der Medina, noch gar nicht erwähnt.
Darüber hinaus gibt es rund um Marrakesch viele gr
Stefan Ehlert ist freier Journalist und lebt in Frankfurt. Er berichtet häufig als Korrespondent für den Hessischen Rundfunk und die ARD aus verschiedenen Ländern Afrikas.




