Kuscheln mit den Hobbits
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Truman verlässt wohlgemut sein Haus im schnuckeligen Küstenstädtchen Seahaven, um zur Arbeit zu fahren, als etwas vom Himmel herunterfällt: ein Scheinwerfer. Es ist der Beginn des Einsturzes eines gigantischen Lügengebäudes. Trumans heile Welt entpuppt sich als Fernsehkulisse, seine Nachbarn, Kollegen, sogar seine Frau sind Schauspieler. Sein Alltag dient Millionen Zuschauern als Abendunterhaltung. Kurz, Truman lebt von Geburt an in einer Simulation, seine Welt ist »fake«. Die »Truman Show« (1998) ist ein grandioses Paranoia-Szenario, doch ihre Botschaft besitzt philosophische Tiefe. Denn als Truman schließlich den Serienschöpfer mit dem Schwindel konfrontiert, redet dieser sich damit heraus, dass die reale Welt ein schlechter Ort sei. Seahaven dagegen »ist die Welt, wie sie sein sollte«. Wäre es besser für Truman, wenn
Birgit Roschy arbeitet als freie Journalistin. Sie lebt in Frankfurt am Main.




