Die Kirchen und der Krieg
Weiter reden mit Kirill
von
Dagmar Heller
vom 30.03.2022

Mühsamer Dialog: Patriarch Kirill I. und ÖRK-Generalsekretär Olav Fykse Tveit (Foto: Ivars Kupcis/WCC)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Patriarch Kirill von Moskau, das Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK), hat den Krieg in der Ukraine als notwendige Gegenwehr gegen das Aufzwingen »westlicher Werte« wie der Gleichberechtigung Homosexueller dargestellt. Seitdem werden Rufe laut, diese Kirche aus dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) auszuschließen. Das Thema ist nicht neu, aber immer heikel: Wegen der Niederländisch-Reformierten Kirche in Südafrika und der Serbisch-Orthodoxen Kirche gab es ähnliche Diskussionen. Diese führten aber nicht zu einem Ausschluss: Die erstgenannte trat selbst aus, die serbische Kirche blieb Mitglied.
Zum Umgang mit der ROK sind zwei Fragen zu klären. Zum einen, ob die Voraussetzung
Nächster Artikel:Das große Schweigen der orthodoxen Kirche
Kommentare und Leserbriefe