»Religionskritik ist Teil des Humanismus«

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Abdel-Samad, Sie stellen der deutschen Gesellschaft in Sachen Integration kein gutes Zeugnis aus. Weshalb?
Hamed Abdel-Samad: Weil bei der Integration alle versagt haben – die Migranten, die muslimischen Verbände, die deutsche Gesellschaft, die Politik und die Medien. Integration ist nicht gelungen, wenn 43 Prozent aller Arbeitslosen einen Migrationshintergrund haben und 53 Prozent aller Hartz-IV-Bezieher.
Bei aller Kritik können Sie nicht leugnen, dass es Integrationserfolge gibt. Weite Teile der früheren Gastarbeitergenerationen sind in Deutschland heimisch geworden. Das gilt auch für viele Menschen aus der Türkei.
Abdel-Samad: Aus meiner Sicht überwiegen die Pr
Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 als Sohn eines Imams bei Kairo, studierte Politik. 2018 veröffentlichte er »Integration. Ein Protokoll des Scheiterns« bei Droemer.




Georg Lechner 05.10.2019, 19:48 Uhr:
Hamad Abdel-Samad kennt den urbanen Teil der westlichen Gesellschaft. Auf die "Herrgottswinkel" hierzulande trifft manches in gleicher Weise zu (Vorbehalt gegenüber Mode, Sitten und Umgangsformen), was er am "Islam" kritisiert. Aus meiner Sicht ist zwischen Konfession und Religion zu unterscheiden, ich würde in seinem Satz "Religionskritik war und ist ein Teil des Humanismus." das Wort "Religionskritik" durch "Konfessionskritik" ersetzen, um ihn unterschreiben zu können, weil Religion für mich ein menschheitsgeschichtliches Erbe ist, gleichsam Davids Steinschleuder gegen den Goliath des Machtmissbrauchs (profanen wie geistlichen).