Zur mobilen Webseite zurückkehren

Klimagerechtigkeit
Klima-Kulturkampf

Zehn Jahre nach dem Klimaabkommen von Paris: Der Aufstieg der Rechten verhindert Klimaschutz.
von Christoph Fleischmann vom 02.09.2025
Artikel vorlesen lassen
(Foto: iStock by Getty Images/David Sucsy)
(Foto: iStock by Getty Images/David Sucsy)

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, ist gescheitert. Das ist keine Neuigkeit, sondern etwas, an das sich die Gesellschaften des globalen Nordens – mit einer gewissen Ignoranz gegenüber den Folgen dieser Tatsache – offensichtlich gewöhnen können: Darüber gibt es keinen kollektiven Aufschrei.

US-Präsident Donald Trump hat mit einer Exekutivorder den Austritt aus dem Abkommen von Paris beschlossen. Deren Titel sagt, worum es geht: »Putting America First in International Environmental Agreements / Amerika muss an die erste Stelle gesetzt werden in internationalen Umweltabkommen.« Die USA haben, genau wie die Länder der EU, »ökologische Schulden« beim Rest der Welt, weil sie das Gemeingut Atmosphäre schon

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0