Erderwärmung
Zu spät! Und jetzt?


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Wir sollten eine Schweigeminute für das Klima halten: Denn das Ziel, die Erderwärmung gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, ist verpasst. Vor zehn Jahren hatte die Weltgemeinschaft sich bei der Klimakonferenz in Paris vorgenommen, den Temperaturanstieg unter zwei Grad zu halten, möglichst unter 1,5 Grad. 2024 war das erste Jahr, in dem das globale Klima im Durchschnitt mehr als 1,5 Grad wärmer war. Selbst wenn dabei das Wetterphänomen El Niño mitgespielt hat und La Niña in den nächsten Jahren für etwas Abkühlung sorgen sollte: Es sieht nicht gut aus. Die Anzeichen mehren sich, dass sich die Erderwärmung beschleunigt. Gleichzeitig verliert der Planet offenbar seine Widerstandsfähigkeit dagegen. Die Folgen erleben wir: Europa heizt sich schneller auf als jeder andere Kontinent
