Psychologie
Unser Alltag und der Krieg


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Telefongespräch mit einer Bekannten aus dem Sauerland: Sie erzählt, dass ein Projekt auf der Arbeit schlecht gelaufen ist und sie nachbessern muss. Unvermittelt bricht es aus ihr heraus: »Ich kann das alles nicht mehr verarbeiten!« Was sie damit meint: den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, die Bombardierung von Wohnhäusern, Hospitälern und Theatern. Die Bilder von Flüchtenden, Verletzten, Toten. Die Angst, ein Atomkraftwerk könnte havarieren. »Ich komme aus dem Krisenmodus nicht mehr raus«, sagt sie.
Zusätzlich zu den bedrückenden Nachrichten macht ihr zu schaffen, dass ihre Werte ins Rutschen gekommen sind. »Mein Pazifismus hat einen Hieb in den Nacken bekommen«, sagt sie. »Ich muss jetzt Waffenlieferungen befürworten, was ich nie wollte. Das erschüttert mich in tiefster Seele.«
Aktuell ist die russische Führung der Aggressor, der zu verurteilen ist, so wie 1999 der Krieg der NATO und 2003 der Krieg der USA zu verurteilen gewesen wären.