Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 24/2019
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft
Artikel vorlesen lassen

200 Jahre Theodor Fontane

von Klaus Brath vom 23.12.2019
Theodor Fontane blieb bis zum Ende seines Lebens kreativ. Sein 200. Geburtstag ist ein guter Anlass, über das individuelle und gesellschaftliche Potenzial des Alters nachzudenken
Lächelnde Skepsis, paradoxer Trost: In jedem Roman von Theodor Fontane steckt Lebensweisheit (Foto: pa/Woitas)
Lächelnde Skepsis, paradoxer Trost: In jedem Roman von Theodor Fontane steckt Lebensweisheit (Foto: pa/Woitas)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Fontane hat sich gewaltig geirrt. »Alles, was ich geschrieben«, meinte er 1889, »wird sich nicht weit ins nächste Jahrhundert hineinretten.« Aber dann überhäuften ihn Kollegen und Kritiker mit Lobeshymnen. »Bei jedem Vers, jeder Briefzeile, jedem Dialogfetzchen von ihm« empfinde er »Entzücken«, verriet Thomas Mann; es sei »etwas unbedingt Zauberhaftes« besonders um Fontanes Altersstil. Und Marcel Reich-Ranicki hielt Fontanes Spätwerk sogar für »das größte, das aufregendste und zugleich tröstlichste Finale, das die Geschichte der Weltliteratur kennt«.

Erstaunlicher noch: 200 Jahre nach seiner Geburt ist der »Chronist des sogenannten bürgerlichen Zeitalters«, wie ihn die Germanistin Katharina Grätz nennt, inzwischen präsent wie kaum ein anderer Autor des 19. Jahrhunderts. In seinen späten Gesellsc

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.