Wer ist Herr im Hirn?


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Auch große Menschheitserzählungen können als Witz enden. So wie der folgende, der die Pointe der biblischen Schöpfungsgeschichte auf den Kopf stellt: »Treffen sich zwei Planeten. Sagt der eine: ›Wie geht’s?‹ Sagt der andere: ›Schlecht, ich hab Menschen.‹ Darauf der erste: ›Das kenn ich. Ist schlimm, geht aber schnell vorüber.‹« Die Krone der Schöpfung als Krankheit des Kosmos. Was hier als Witz verdichtet ist, trifft nicht nur das Lebensgefühl von spöttischen Pessimisten. Auch etliche Philosophen, Mediziner und Hirnforscher sind der Meinung, dass man keineswegs in einem so hehren Tonfall vom Menschen sprechen müsse, wie das die Bibel tut. Statt vom »Ebenbild Gottes« zu fabulieren, wäre es wirklichkeitsnäher, den Menschen als ein instinktgetriebenes Tier zu betrachten, das zwar graduell höherentwickelt und mit einigen