Erinnerung an Hans Küng
Theologie im Laboratorium des Geistes


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Es erfüllt mich mit Trauer, von einem Menschen endgültig Abschied nehmen zu müssen, mit dem ich gut fünfzig Jahre einen gemeinsamen Weg gegangen bin. Hans Küng war mein akademischer Lehrer von dem Jahr an, als ich 1970 zum Studium nach Tübingen wechselte, nicht zuletzt seinetwegen, der damals schon einen exzellenten Ruf als katholischer Reformtheologe hatte. Dialog mit der protestantischen und säkularen Welt war damals das vom Konzil ausgelöste Zauberwort, und Hans Küng zeigte uns, wie das geht und welche Konsequenzen das für ein katholisches Kirchenverständnis hat, das immer noch mittelalterlich und antiprotestantisch geprägt ist. Unter seiner Leitung wurde Theologie wieder zu einem unerhört spannenden intellektuellen Unternehmen, zu einem Laboratorium des Geistes, in dem man Neues zu denken wagte.