Meditation
Ein Loblied auf die Nacht

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Über seine mystischen Erfahrungen hat Johannes vom Kreuz (1542-1591), Weggefährte Teresas von Ávila, niemals gesprochen. Er hat sie auch nie in Prosa beschrieben. Nur in dem Nichtgesagten des Gesagten der Poesie gewährt er Einblick in sein Innerstes. Das vorliegende Gedicht besitzt deshalb einen unschätzbaren Wert.
Zwei Bilder ziehen sich durch die Strophen: Die Quelle und die Nacht. Die Quelle, aus der Wasser aus dem Dunkel der Erde strömt, ist ein Bild, das sich in vielen Kulturen und Religionen findet, um vom Geheimnis Gottes zu sprechen, aus dessen Verborgenheit alles Leben hervorgeht. Johannes hat sich dieser Quelle genähert, ihre Kraft gespürt und sich mit ihr vereint. Das besingt er in diesem Lied. Aber das alles geschieht, »obwohl es Nacht ist«. Es scheint, als ob der spanische Mystiker