Roten Armee Fraktion in den 1970er Jahren nach revolutionärer Veränderung teilten manche Theologen. Das gewalttätige Vorgehen der RAF lehnten sie ab. Wie die evangelischen Theologen Helmut Gollwitzer und Heinrich Albertz Brücken bauten und an der Gewaltfreiheit festhielten" />
Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 19/2017
Cyberwar
Stell dir vor, es ist Krieg und keiner merkt es
Der Inhalt:

Kirche im »Deutschen Herbst«

von Christoph Fleischmann vom 17.10.2017
Die Forderung der Roten Armee Fraktion in den 1970er Jahren nach revolutionärer Veränderung teilten manche Theologen. Das gewalttätige Vorgehen der RAF lehnten sie ab. Wie die evangelischen Theologen Helmut Gollwitzer und Heinrich Albertz Brücken bauten und an der Gewaltfreiheit festhielten
Vermittler: Die Berliner Theologen Helmut Gollwitzer (li.) und Heinrich Albertz hatten Verständnis für den Idealismus, nicht aber für die Gewalt der RAF-Bewegung (Foto: pa/Sammlung Richter/LB)
Vermittler: Die Berliner Theologen Helmut Gollwitzer (li.) und Heinrich Albertz hatten Verständnis für den Idealismus, nicht aber für die Gewalt der RAF-Bewegung (Foto: pa/Sammlung Richter/LB)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Klassenanalyse, die wir brauchen, ist nicht zu machen ohne revolutionäre Praxis, ohne revolutionäre Initiative.« In diesem Satz der Roten-Armee-Fraktion (RAF) vom April 1971 spiegelt sich verzweifelte Ungeduld: Es muss sich doch etwas ändern in der deutschen Gesellschaft! Nach der Studentenrevolte von 1967/68 kann es doch nicht bei klugen Gedanken in diversen K-Gruppen bleiben. Es gehe doch nicht darum, dass sich Intellektuelle wie in einem Konkurrenzkampf »den Rang um die bessere Marx-Rezeption ablaufen«.

Gerade Intellektuelle, so die Verfasser, sollten mit revolutionären Taten vorangehen. Nur so verbinde man sich mit den revolutionären Bewegungen weltweit. Schließlich habe man es hierzulande mit demselben Klassenfeind zu tun wie der Vietcong in Vietnam. Aller

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.