Katholikentag: Monolog Macht Dialog

Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Missbrauchsskandal, Monolog, Monotonie: Die römisch-katholische Kirche in Deutschland steht nicht gerade für das, was die Massen anzieht. Sie steckt in einer tiefen Krise, und das nicht erst seit gestern. Die Kirchenaustritte haben einen historischen Höchststand erreicht, das Image der Kirche in der Gesellschaft ist gleichzeitig auf einem Tiefststand. Wer hört noch auf Bischöfe? Höchstens die, die von ihnen beruflich abhängig sind.
Hunderte von Priestern sind sauer auf ihre Kirche
Aber selbst Priester beginnen zu revoltieren: Ein augenfälliges Beispiel ist Helmut Schüller – katholischer Pfarrer aus Österreich
Im Tagebuch zum Katholikentag in Mannheim schreiben in den kommenden Tagen verschiedene Autorinnen und Autoren, die wir Ihnen jeweils vorstellen. Sie alle sind in Mannheim dabei und bieten Ihnen Live-Eindrücke von Podien, Debatten, Begegnungen. Schauen Sie einfach regelmäßig ins Online-Tagebuch!




Christian Modehn 29.08.2012:
Es sollte stärker berücksichtigt werden: Die Krise des römischen Katholizismus ist nicht zuerst eine Krise der Institutionen, des verweigerten Dialogs usw. Es ist eine Krise der Lehre, der Dogmen, der vorgegebenen angeblich unwandelbaren Inhalte. An diese autoritär vorgesetzten Formeln und Floskeln kann kein aufgeklärter Mensch glauben. Diese Floskeln sagen nicht die eigene, persönliche Religiosität aus. Sie sind fern und fremd. Erst wenn man den Mut hat, diese angeblich ewigen Lehren zum Teil beiseite zu legen (weil sie nichts mehr bedeuten) oder frei zu interpretieren, entsteht ein kreatives religiöses Klima. Mit anderen Worten: Es fehlt die Auseinandersetzung mit den Grundideen dessen, was man einst " liberale Theologie" nannte, die beim religiösen Bewußtsein eines/ einer jeden ihren Ausgangspunkt nimmt und dieses zunächst einmal respektiert. Christian Modehn 16.5.2012