neuen Ausgabe von Publik-Forum" />
Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 1/2018
Der Inhalt:
Artikel vorlesen lassen

Gott neu denken

von Michael Schrom vom 12.01.2018
Kann sich der Glaube mit den Naturwissenschaften aussöhnen? Wie neue philosophische Ansätze das gegenseitige Misstrauen durchbrechen könnten. Die Titelgeschichte in der neuen Ausgabe von Publik-Forum
Wie treten Gott und die Welt in Beziehung? Es gibt eine lebhafte Debatte, und nicht wenige Theologen beantworten die Frage ganz anders als die Kirchen (Foto: pa/Maltz)
Wie treten Gott und die Welt in Beziehung? Es gibt eine lebhafte Debatte, und nicht wenige Theologen beantworten die Frage ganz anders als die Kirchen (Foto: pa/Maltz)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Als Niko in die fünfte Klasse ging, sollte er im Religionsunterricht eine Bildergeschichte malen, wie er sich den Ursprung der Welt vorstelle. Niko malte einen hellen Kreis inmitten einer dunklen Fläche, er zeichnete den Mond in der Nacht und die Sonne am Tag, malte Meer und Himmel und schließlich Engelszwerge, die auf der Erde Bäume pflanzten. Ganz ähnlich wie es im biblischen Schöpfungsmythos beschrieben wird.

In der siebten Klasse wurde ihm dieselbe Aufgabe noch einmal gestellt. Nun gibt es auf seiner Zeichnung keine Gliederung nach Tagen mehr, sondern nach Jahrmillionen. Es tauchen Dinosaurier auf und irgendwann ein nackter Mensch. Im Religionsunterricht hat Niko mittlerweile gelernt, dass die Bibel nicht wörtlich zu nehmen ist. Er versucht daher, den Glauben an den Schöpfergott irgendwie

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Martin Vogell 14.01.2018, 21:08 Uhr:
Dazu fällt mir folgendes Zitat von Max Planck ein:

Es gibt keine Materie an sich.

Alle Materie entsteht und besteht nur durch eine Kraft, welche die Atomteilchen in Schwingung bringt und sie zum winzigsten Sonnensystem des Alls zusammenhält.
(...)
Die Materie bestünde ohne den Geist überhaupt nicht - , sondern der unsichtbare, unsterbliche Geist ist das Wahre!
(...)
so scheue ich mich nicht, diesen geheimnisvollen Schöpfer ebenso zu benennen, wie ihn alle Kulturvölker der Erde früherer Jahrtausende genannt haben: Gott!
Damit kommt der Physiker, der sich mit der Materie zu befassen hat, vom Reiche des Stoffes in das Reich des Geistes. Und damit ist unsere Aufgabe zu Ende, und wir müssen unser Forschen weitergeben in die Hände der Philosophie."
(Quelle: Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Abt. Va, Rep. 11 Planck, Nr. 1797)

Womit wir dann schon ganz nah beim Panentheismus wären.

Mit freundlichen Grüßen
Martin Vogell

Georg Lechner 13.01.2018, 18:28 Uhr:
Teil 3
....(gegen Facebook-Posting vom FPÖ-Politiker Haimbuchner) zu Erklärungen/ Richtigstellungen veranlasst sahen.

Georg Lechner 13.01.2018, 18:23 Uhr:
Teil 2:
Wegen der heute weithin anerkannten Sicht, dass ein übernatürliches Eingreifen gegen die Naturgesetze vernünftigerweise nicht angenommen werden kann, wird ein personales Gottesverständnis zunehmend in Frage gestellt: Wozu wäre er überhaupt gut und seine Existenz ist nicht automatisch beweisbar. Ein Beziehungsmodell aber (ob panentheistisch oder "als Freiheit der Geringsten in der Gemeinschaft aller", das sich in der Menschheitsgeschichte als wirkmächtig erwiesen hat, wenn es gelebt wurde), ist an das heutige naturwissenschaftlich geprägte Verständnis durchaus anschlussfähig.
Mit der neu redigierten Bibelübersetzung und der Auseinandersetzung um die Neufassung des Vaterunser ist zumindest in Österreich eine Diskussion in Gang gekommen, nachdem von rechter Seite so massiv dagegen polemisiert wurde, dass sich Kardinal Schönborn (gegen die Ausführungen von Herrn Wallentin in der Kronenzeitung vom 24.12.2017) und die Diözese Linz ...
Fortsetzung folgt

Georg Lechner 13.01.2018, 17:59 Uhr:
Laut Bibel war die Welt zu Beginn der Schöpfungsgeschichte ohnehin schon da, sie war nur wüst und leer. Wie man nun die Entstehung und Weiterentwicklung des Lebens denkt, variiert nach persönlicher Prägung, die sich durchaus im Laufe der Zeit auch wandeln kann. Für mich wurde der evolutive Ansatz erst plausibel, als ich auf die Vorstellung stieß, dass sich hinter einem Glimmerplättchen in einem oberflächennahen Bereich eines Gewässers unter dem Einfluss von Sonnenlicht chemische Reaktionen abgespielt haben, die zu einer Potentialdifferenz zur Zusammensetzung auf der anderen Site des Glimmerplättchens geführt haben. Denn die Möglichkeit zu einer Ausbildung und Aufrechterhaltung einer zur "Außenwelt" chemisch unterschiedlichen Zusammensetzung (wo im kontrollierten und begrenzbaren Stoffaustausch die Energie für Syntheseschritte bezogen werden kann) zählt zu den unabdingbaren Lebensvoraussetzungen jeglicher bekannten pflanzlichen oder tierischen Zelle.
Fortsetzung folgt